Raus aus Leipzig, Halle oder anderswo - rein in die Natur. Wenn Sie mit mir Waldbaden, dann baden wir nicht in einem See oder Teich im Wald. Vielmehr bewegen wir uns ganz langsam durch die Natur, um sie mit all unseren Sinnen zu erfassen. Wir sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken den Wald. Unterwegs gönnen wir uns immer wieder Pausen und machen einfache Sinnesübungen, die Sie später auch in Ihren Alltag unkompliziert einbauen können. Es geht entspannt und fröhlich zu. Einfach die Natur genießen!
Wer jetzt glaubt, beim Waldbaden handelt sich um Esoterik oder Hokuspokus, irrt. Das Waldbaden stammt aus Japan und dient dort bereits seit den 1980er-Jahren der Gesundheitsprävention. Shinrin Yoku, das man mit Baden in der Waldluft übersetzen kann, gilt dort sogar als Medizin, wird vom japanischen Gesundheitswesen auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen als anerkannte Methode zur Stressbewältigung gefördert. Und es bewirkt noch mehr.
Dr. Qing Li, Präsident der
Japanischen Gesellschaft für Waldmedizin
Dass der Wald dem Menschen gut tut, ist bekannt. Aber welche Wirkung hat er ganz konkret auf die Gesundheit? Hier 7 wichtige Erkenntnisse:
Wichtig ist mir an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass der Wald viele positive Effekte hat und das Gesundbleiben von uns Menschen auf vielfältige Weise fördert. Wer sich aber krank fühlt oder krank ist, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen.