Waldbaden, was ist das?

Raus aus Leipzig, Halle oder anderswo - rein in die Natur. Wenn Sie mit mir Waldbaden, dann baden wir nicht in einem See oder Teich im Wald. Vielmehr bewegen wir uns ganz langsam durch die Natur, um sie mit all unseren Sinnen zu erfassen. Wir sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken den Wald. Unterwegs gönnen wir uns immer wieder Pausen und machen einfache Sinnesübungen, die Sie später auch in Ihren Alltag unkompliziert einbauen können. Es geht entspannt und fröhlich zu. Einfach die Natur genießen!

Waldbaden ist kein Hokuspokus

Wer jetzt glaubt, beim Waldbaden handelt sich um Esoterik oder Hokuspokus, irrt. Das Waldbaden stammt aus Japan und dient dort bereits seit den 1980er-Jahren der Gesundheitsprävention. Shinrin Yoku, das man mit Baden in der Waldluft übersetzen kann, gilt dort sogar als Medizin, wird vom japanischen Gesundheitswesen auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen als anerkannte Methode zur Stressbewältigung gefördert. Und es bewirkt noch mehr.

Die positiven Effeke des Waldes

Drei Tage Waldbaden im Monat stärkt das Immunsystem und hält dann 30 Tage an.

Dr. Qing Li, Präsident der

Japanischen Gesellschaft für Waldmedizin


Dass der Wald dem Menschen gut tut, ist bekannt. Aber welche Wirkung hat er ganz konkret auf die Gesundheit? Hier 7 wichtige Erkenntnisse:

 

  1. Ein Waldaufenthalt trägt zum Stressabbau bei. Der Blutdruck wird gesenkt, der Schlaf verbessert, Körper und Seele entspannen.
  2. Das Immunsystem wird gestärkt, weil die Terpene im Wald, also die sekundären Pflanzenstoffe, den Körper vor freien Radikalen schützen.
  3. Die natürlichen Killerzellen, die Viren, Bakterien und Krebszellen im Körper aufspüren und beseitigen, werden bei einem Waldbad angeregt und aktiver.
  4. Bewegung auf federndem Waldboden ist gut bei Gelenk- und Rückenbeschwerden.
  5. Das Waldgrün wirkt beruhigend, in der medizinischen Farbtherapie balanciert es den Rhythmus von Herz und Nieren aus.
  6. Der Wald mit seinen intensiven Gerüchen regt dazu an, besser durchzuatmen, was die Lunge entspannt. Die ätherischen Öle von Nadelbäumen haben eine erfrischende und desinfizierende Wirkung.
  7. Die Natur und die Eindrücke, die wir bekommen, stimulieren unsere Sinne. Unsere Konzentrationsfähigkeit steigt.

Wichtig ist mir an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass der Wald viele positive Effekte hat und das Gesundbleiben von uns Menschen auf vielfältige Weise fördert. Wer sich aber krank fühlt oder krank ist, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Schreiben Sie mir!

Sie wollen das Waldbaden näher kennenlernen? Oder sich für einen Termin anmelden?

Nutzen Sie das Kontaktformular für eine E-Mail.

Wenn Sie einen Termin reservieren, bitte geben Sie im Feld Nachricht auch eine Telefonnummer an, die Namen der Teilnehmer und woher diese sind. Das benötige ich für das Erstellen einer Teilnehmerliste. Die Daten werden nach der Teilnahme am Waldbaden wieder gelöscht. Vielen Dank.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.